Der Zauber des Südtirol Alpine Run

Bayerische Laufzeitung, 16. März 2025

Der Zauber des Südtirol Alpine Run

Der Südtirol Drei Zinnen Alpine Run aus der Sicht einer ihrer bekanntesten Teilnehmerinnen

Agnes Tschurtschenthaler verrät die Geheimnisse ihres „ganz besonderen Heimrennens“

17,9 km „ein Lauf, den man in vollen Zügen genießen muss, an einem der schönsten Orte, die ich kenne“

OK-Team unter Leitung von Alfred Prenn arbeitet an der Austragung am 13. September – Anmeldung geöffnet

Der Südtirol Drei Zinnen Alpine Run zählt zu den beliebtesten Trailrunning-Events überhaupt. Im Herzen der Sextner Dolomiten, einem UNESCO-Welterbe, führt die atemberaubende Strecke durch das Fischleintal bis hinauf auf 2.405 Meter Höhe. Ein Lauf voller Emotionen, Anstrengung und beeindruckender Ausblicke, der auch 2025 wieder Trailrunning-Fans aus aller Welt am Samstag, den 13. September, begeistern wird.

Zu den erfolgreichsten italienischen Bergläuferinnen und natürlich auch zum Südtirol Drei Zinnen Alpine Run gehört Agnes Tschurtschenthaler. Mit Blick auf das diesjährige Rennen erzählt sie:

„Für mich ist dieser Lauf wie ein Familienmitglied – eine Wegbegleiterin, den ich von Anfang an wachsen und sich etablieren gesehen habe. Ich habe an vielen Ausgaben teilgenommen, und jede einzelne ist mir im Herzen geblieben.“

Die erfahrene Athletin hat vier zweite Plätze auf der klassischen Strecke sowie einen Sieg auf der verkürzten Version vorzuweisen. Trotz ihrer erfolgreichen Karriere verspürt sie keinen Wettkampfdruck:

„Ich laufe, um mein Bestes zu geben und das Erlebnis von Anfang bis Ende zu genießen. Solange mein Körper es mir erlaubt, werde ich immer bei dem Drei Zinnen Alpine Run an den Start gehen – nicht, um Bestzeiten aufzustellen, sondern um Spaß zu haben an einem der schönsten Orte, die ich kenne.“

Spektakuläre Strecke durch das UNESCO-Welterbe

Die Laufstrecke hat es in sich – nicht nur sportlich, sondern auch landschaftlich. Wie Tschurtschenthaler berichtet:

„Der Südtirol Drei Zinnen Alpine Run startet im Dorf Sexten und führt zunächst nach Moos. Das erste flache Teilstück eignet sich gut zum Einlaufen, bevor es zwischen der Fischleinbodenhütte und der Talschlusshütte in die ersten Anstiege geht – mitten im sattgrünen Fischleintal. Ab da wird es ernst: Die Route führt über Bergpfade mit steilen Passagen, Stufen und Felsen. Wer normalerweise auf der Ebene läuft, sollte sich gezielt mit Bergtraining vorbereiten. Für Trailrunner gibt es hingegen auch einige gut laufbare, flachere Abschnitte. Insgesamt bietet der Kurs eine unglaubliche Mischung. Über die ikonischen Serpentinen mit engen Kehren geht es zunächst zur Zsigmondyhütte und weiter zur Büllelejochhütte. Von der Büllelejochscharte aus eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick – und das nicht nur wegen der Anstrengung! Dieser Abschnitt zählt zu meinen Lieblingsstellen: ein kurzer Abstieg vorbei an der mächtigen Paternkofel-Nordwand. Nach einem letzten flachen Stück endet das Rennen nach 17,9 km am Ziel an der Dreizinnenhütte.“

Das Ziel des Südtirol Drei Zinnen Alpine Run ist wirklich einzigartig: Die Drei Zinnen erheben sich majestätisch am Horizont und empfangen jede Läuferin und jeden Läufer. Entlang der Strecke sorgen zahlreiche Verpflegungspunkte und Kontrollstationen für beste Bedingungen, organisiert vom Team des ALV Sextner Dolomiten unter der Leitung von Präsident Alfred Prenn. Die Vorbereitungen für das Spätsommer-Event laufen bereits auf Hochtouren.

Das Organisationskomitee lädt alle ein, an diesem besonderen Lauf teilzunehmen (Anmeldung online für 77 € möglich). Wie Agnes Tschurtschenthaler betont:

„Der Drei Zinnen Alpine Run ist ein Lauf, den man einfach erleben und genießen muss. Natürlich gehört er nicht zu den einfachsten, aber er ist unglaublich abwechslungsreich und fordert Läuferinnen und Läufer jeder Leistungsstufe heraus. Vor allem aber bietet er etwas absolut Einzigartiges!“

Weitere Informationen: www.dreizinnenlauf.com