Bayerische Laufzeitung, 25. Oktober 2025
Die Marathon-Splitter des Mainova Frankfurt Marathon 2025
Von 1000 Meter Bananen, 120 heilenden Händen, 85-jährigen Rennern, 30 Farbdosen, einem Heiratsantrag und warum die diesjährigen Sieger nicht nur gekürt, sondern auch bekränzt werden.
Gelbphase: 23.000 Bananen werden an den Verpflegungsständen für die Läufer ausliegen. Platzierte man sie vom Start weg alle hintereinander, wäre der erste Rennkilometer komplett mit Bananen ausgelegt. Und Frankfurt läge nicht mehr am Main, sondern am Gelben Meer.
Hier spielt die Musik: 44 Bands und Künstler säumen den Kurs – von einem Streckenfest zum nächsten ist es nie weit. Beim Laufklassiker am Main rennt man quasi auf einem 42,195 Kilometer langen Klangteppich. Vom DJ über Sambagruppen bis zu Blaskapellen und auch ganz anders. Fürwahr, Frankfurts längstes Straßenfest!
Renner statt Rentner: 85 Jahre und kein bisschen langsam – unsere beiden Ältesten an der Startlinie heißen Ursula und Klaus und haben den allergrößten Respekt verdient. Zumal sie immer noch flott unterwegs sind. Also, liebe Läufer, wenn von hinten Ursula oder Klaus angerannt kommen, macht bitte die Bahn frei!
Jugend, forsch! So jung und schon bereit für 42,195 Kilometer im Laufschritt: Louis startet zwei Monate vor seinem 18. Geburtstag, Eniko einen Monat vor ihrem 18. Geburtstag.
Alles so international hier: Teilnehmer aus 112 Nationen finden sich im großen Läuferfeld – die Welt zu Gast bei Frankfurter Marathon-Freunden. Am reiselustigsten sind die Franzosen (737 Starter) gefolgt von den Briten (717 Starter) und den Norwegern (574 Starter). Herzlich Willkommen!
London Calling: Allein 244 Läufer reisen in diesem Jahr von der Themse aus an. Klar, wer richtig schnell laufen will, tut das in der Main- und nicht in der britischen Metropole.
Grüner wird’s nicht? Doch! Seit vielen Jahren schon ist der Mainova Frankfurt Marathon unter den großen Laufveranstaltungen führend in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. Das große Ziel: Im Jahr 2030 einen klimaneutralen „Green Marathon“ in Frankfurt zu haben.
Liebe liegt in der Lauf-Luft: Auch in diesem Jahr wird es den romantischsten aller Momente in der Festhalle geben. Ein Heiratsantrag ist angekündigt. Ob die/der Angebetete auf dem roten Teppich auch wirklich „Ja“ sagt? Man munkelt, es könnte um kurz nach 13.30 Uhr soweit sein.
Pasta? Party!: Vor dem Lauf sollst Du Kohlenhydrate aufnehmen – darum gehört der Laufweg in die Festhalle am Samstag zur Fattoria La Vialla – Toscana Pasta Party zu einem gelungenen Marathonwochenende dazu. 2000 kg Nudeln und 1900 Liter Sauce in Bio-Qualität werden von den Helfern im Akkord ausgegeben.
Safety first: 247 Straßen und Wege münden in die Laufstrecke ein. Jede einzelne von einer Sperre bewehrt und von einem Streckenposten bewacht. Der Sicherheit aller zuliebe.
120 heilende Hände: Für viele Läufer ein liebgewonnener Lohn nach 42,195 Kilometer Laufarbeit – eine kostenfreie Massage auf dem Messegelände. Etwa 60 Masseurinnen und Masseure sind bereit, sich über hochbelastete Schenkel und Waden herzumachen.
Laufend Gutes tun: Über 130.000 Euro an Spenden haben die Marathonläufer in den vergangenen acht Jahren zusammengebracht. Weil sie zahlreich durch das große Spendentor an der Hauptwache gelaufen sind. Das Geld geht an den ASB Landesverband Hessen, der damit das tolle Projekt „Wünschewagen“ finanziert.
Designschätzchen: Das Beste, was Metall werden – in diesem Jahr sind die Finisher-Medaillen mit Skyline-Motiv besonders schön gelungen. Die Laufszene hat die Plaketten im Netz überbordend gelobt. Ist das der Grund, warum mit 17.000 Läufern so viele wie nie zum Sturm auf die Festhalle ansetzen?
Original Olympisch: Unsere Marathonsieger werden in diesem Jahr nicht nur gekürt, sondern auch bekränzt. Und zwar einem Kranz aus frischen Olivenzweigen direkt aus dem antiken Olympia. Ein Antrittsgeschenk des neuen griechischen Generalkonsuls in Frankfurt. Wir sagen Ευχαριστώ (Danke)
Helden der Arbeit: 2100 freiwillige Helfer sind am Marathonwochenende im Einsatz. In allen Bereichen vor und hinter den Kulissen. Ohne sie, das ist klar, wäre solch ein sportliches Großereignis nicht zu stemmen. Vielen Dank!
Folgt der blauen Linie! In langen Fußmärschen durch Frankfurt haben die Streckenchefs Jannik Trunk und Julian Winning in den vergangenen Tagen die Ideallinie auf den Asphalt aufgetragen. 30 Dosen Sprühfarbe später war sie fertig: die blaue Linie.
Treu, treuer, Peter Schmit und Ruth Jäger: Kein Mainova Frankfurt Marathon ohne Peter Schmit. Der Rüsselsheimer hat seit 1981 bei allen 41 Auflagen am Start gestanden – und hat bis auf eine auch alle gemeistert. Natürlich ist der 75-Jährige auch am Sonntag wieder dabei. Die Rodgauerin Ruth Jäger ist die Frau mit den meisten Teilnahmen: Sie will am Sonntag ihren 30. Mainova Frankfurt Marathon ins Ziel bringen. Chapeau Ihr beiden!
Total digital: Über 53.000 Fans auf Facebook, mehr als 30.000 folgen auf Instagram – warum immer nur laufen, wenn man den Mainova Frankfurt Marathon auch klicken kann.
Laufen mit den Legenden: Traditionell läutet der Brezellauf powered by interair das Frankfurter Marathonwochenende ein. Ohne Anmeldung und kostenfrei geht es für Jedermann am Samstag ab 10 Uhr auf eine entspannte 5-Kilometer-Runde durch das Europaviertel. Und vor das Feld werden sich wieder zwei Lauflegenden spannen. In diesem Jahr die einstigen deutschen Topläuferinnen Irina Mikitenko und Claudia Dreher.
Macht die Startnummern dran! Über 100.000 Sicherheitsnadeln werden an die Starter von Marathon, T. Rowe Price Staffelmarathon und Mini-Marathon verteilt. Damit sollten die 25.700 ausgedruckten Startnummern gut halten.
Der Letzte macht das Osttor zu: Jeder lange Frankfurter Lauftag geht mal zu Ende. Um 17 Uhr werden am Sonntag diejenigen im Ziel erwartet, die dem Besenwagen gerade noch entkommen sind. Und in der Festhalle traditionell von Sieger und Siegerin des Eliterennens empfangen, die dann schon mehr als viereinhalb Stunden im Ziel sind. Hinter dem letzten Läufer wird sich das Osttor der Festhalle schließen und dann heißt es endgültig: Auf Wiedersehen, Mainova Frankfurt Marathon 2025 – bis zum nächsten Jahr am 25. Oktober 2026.
















