Bayerische Laufzeitung, 10. Juni 2025
Keine Fortschritte ohne Regeneration
Die Halbzeit bei LAUF10 ist erreicht! Damit wir alle fleißig weiter trainieren können, widmen wir uns diesmal dem Thema Regeneration. Der Trainingsalltag lebt vom ständigen Wechsel zwischen Belastung und Regeneration. Nur wenn der Körper zwischendurch immer wieder zur Ruhe kommt, setzen die positiven Anpassungen des Trainings auch ein. Um am Ende eine Leistungssteigerung zu erzielen, ist ein optimales Zusammenspiel zwischen Muskulatur, Stoffwechsel und Nervensystem entscheidend.
Der Prozess beginnt bereits am Ende der Trainingseinheit. Durch einen niedrig-intensiven Cool-Down wird der Übergang zwischen Belastung und Ruhe erleichtert. Atem- und Herzfrequenz normalisieren sich wieder. Durch die lockere Bewegung ist die Durchblutung weiterhin angeregt und somit können Stoffwechselprodukte aus der Muskulatur transportiert werden. Dafür können schon 5 bis 10 Minuten lockeres Walken ausreichen.
Die größten Fortschritte werden allerdings im Schlaf erzielt. Besonders in der Tiefschlafphase kann der Körper einen Großteil seiner Energie dazu aufwenden, um unter anderem die Muskulatur zu regenerieren und zu stärken.
Hier haben wir für Euch noch weitere Tipps für eine optimale Erholung:
🔸 Achtet auf die Flüssigkeitszufuhr nach dem Training, der Flüssigkeits- und Elektrolytverlust sollte rasch ausgeglichen werden.
🔸 Kohlenhydrate als primäre Energiequelle sollten in der folgenden Mahlzeit nicht zu kurz kommen.
🔸 Vermeidet Schadstoffe wie Alkohol oder Nikotin, denn diese verzögern regenerative Prozesse.
🔸 Legt ab und zu auch eine mentale Pause ein, um einfach mal abzuschalten.