Bayerische Laufzeitung, 7. Juli 2025
RUDY PROJECT WIRD 40: VON DER INTUITION IN EINER BAR ZUM GLOBALEN ERFOLG IN DER SPORTBRILLEN-BRANCHE
Von 1985 bis heute erzählt Rudy Project eine durch und durch italienische Geschichte, die den Begriff der Sportbrillen weltweit neu definiert hat. Mit einer bahnbrechenden Vision, authentischer Leidenschaft für den Sport und konstantem Engagement für technische Innovation feiert Rudy Project vier Jahrzehnte voller Erfolge, bleibt dabei seinen familiären Wurzeln treu und blickt mutig in die Zukunft.
Treviso (Italien), im Juli 2025 – Aus dem, was 1985 nur wie eine Wette unter Freunden in einer Bar klang – „Ich fange an, Brillen zu produzieren“ –, entstand eine der bedeutendsten Geschichten im internationalen Sportbrillen-Sektor. Rudy Project feiert heute vier Jahrzehnte voller Innovation, Leistung und sportlicher Leidenschaft und etabliert sich dabei als globaler Referenzpunkt im Bereich technischer Sportaccessoires.
Die Intuition von Rodolfo „Rudy“ Barbazza bestand darin, das Potenzial eines gerade entstehenden Marktes zu erkennen – jenes für speziell für Sportler, insbesondere für Radfahrer, entwickelte Sportbrillen. Aus dieser Idee entstand ein Unternehmen, das heute in über 60 Ländern Sonnenbrillen, Helme, Schutzbrillen und Sport-Sehlösungen entwickelt, produziert und vertreibt.
Das Erbe einer Familie, die Kraft einer Vision
Die Geschichte von Rudy Project ist in erster Linie eine Familiengeschichte, eng verbunden mit dem Namen Barbazza. Als 1986 die „Super Performance“ – die erste Shield-Brille der Marke – durch den Sieg von Moreno Argentin bei der Straßenrad-Weltmeisterschaft in Colorado Springs weltweite Aufmerksamkeit erlangte, war das Unternehmen kaum mehr als eine visionäre Idee.
Auf die Super Performance folgte 1989 die “Super Evolution”, die das Konzept technischer Brillen weiterentwickelte. Danach kam 1991 die leichte und aerodynamische “Typhoon”, gefolgt von der “Mask III” im Jahr 1994. Im Jahr 2001 präsentierte Rudy Project das bis heute langlebigste Modell: den “Rydon”, charakterisiert durch Leichtigkeit, Vielseitigkeit und austauschbare Gläser – eine Brille, die bis heute die Essenz der Marke verkörpert.
Rudy Project führte Innovationen ein, die heute Marktstandard sind, darunter die ImpactX®-Technologie mit photochromatischen und bruchsicheren Gläsern, fortschrittliche Materialien wie Kynetium™ – eine leichte und robuste Legierung aus dem Aerospace-Bereich – und Grilamid®, ein ultraleichter Thermoplast, der Komfort und Widerstandsfähigkeit bietet.
1993 öffnete der Eintritt in den Helmbereich mit dem „Sweeto“ neue Horizonte und etablierte eine kompromisslose Sicherheitsphilosophie, die bis heute jeden Rudy-Project-Helm kennzeichnet. Diese Evolution gipfelt heute im “Wingdream”, der in Zusammenarbeit mit Aerodynamik-Experten entwickelt und im Windkanal getestet wurde, um maximale Luftwiderstandsreduzierung bei gleichzeitig optimalem Schutz zu gewährleisten.
Die DNA der Performance
„Performance“ ist für Rudy Project nicht nur ein Wort, sondern DNA, die jede Unternehmensentscheidung prägt. Vom historischen Motto „Elevate your performance“ bis zum aktuellen „Performance starts in your head“ bleibt das Wesen der Marke unverändert: die sportliche Leistung optimieren, Grenzen überschreiten und Ergebnisse verbessern.
Doch Performance bedeutet ebenso Schutz, Komfort und Design. Wie Cristiano Barbazza betont: „Unser Produkt muss vor allem schön sein – damit man sich gut fühlt, wenn man es trägt.“ Es ist die italienische Passion die sich im Design ausdrückt, und die kompromisslose Exzellenz.
Athleten und Partner: Botschafter der Exzellenz
Die enge Zusammenarbeit mit Profiathleten bildet ein zentrales Element von Rudy Project. Über vier Jahrzehnte hat das Unternehmen mit zahlreichen Champions verschiedenster Sportarten zusammengearbeitet, von Francesco Moser über Bernard Hinault und Miguel Indurain bis hin zu den Stars des heutigen Radsports. Das Engagement erstreckte sich auch auf Triathlon, Leichtathletik, nordischen Skisport, Eisschnelllauf und hochklassige Segelwettbewerbe wie den America’s Cup, mit Sponsorings wie beim Team American Magic.
Heute verfügt die Marke über strategische Partnerschaften mit nationalen und internationalen Verbänden des Radsports und Eissports sowie mit Elite-Teams wie Bahrain Victorious und Athleten wie Johannes Høsflot Klæbo. Die Zusammenarbeit mit dem italienischen Radsportverband wird bis zu den Olympischen Spielen von Los Angeles 2028 fortgesetzt, wobei weitere internationale Kooperationen geplant sind, um das Markenportfolio kontinuierlich zu erweitern.
Ride to Zero: Die Zukunft ist nachhaltig
Das Umweltengagement von Rudy Project spiegelt sich in der Nachhaltigkeitsstrategie „Ride to Zero“ wider, die sich an den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientiert. Die Initiative umfasst umweltfreundliche Praktiken sowohl beim Produktdesign als auch in den Produktionsprozessen, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Materialien wie Rilsan® Clear – ein zu 45 % aus Rizinusöl gewonnener Biopolymer, der BPA-frei ist und hohe Leistungsstandards erfüllt –, nachhaltige Verpackungen und Emissionsreduzierung durch optimierte Unternehmensprozesse.
„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern fester Bestandteil unserer Identität“, erklärt Simone Barbazza, Leiter Marketing und Kommunikation. „Wer Outdoor-Sport treibt, hat eine natürliche Verbindung zur Umwelt. Unser Anspruch ist es, Produkte zu entwickeln, die den Planeten respektieren, auf dem wir uns bewegen und leben.“
Der Fokus auf nicht motorisierte Outdoor-Sportarten – vom Radfahren in allen Variationen über das Laufen bis hin zu Trekking und anderen naturverbundenen Disziplinen – verdeutlicht die Unternehmensphilosophie, dass der Schutz der Umwelt gleichzeitig den Schutz der Orte bedeutet, an denen der Sport praktiziert wird.
Ein wachsendes, globales Unternehmen
Heute ist Rudy Project ein international tätiges Unternehmen, das in 80 Ländern über ein Vertriebsnetz von etwa 2.500 Verkaufspunkten vertreten ist. Mit einem Gruppenumsatz von mehr als 17 Millionen Euro im Jahr 2024 hat Rudy Project in den letzten Jahren seine direkte Präsenz in Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich und ab 2025 auch in der Schweiz weiter ausgebaut. Die 2017 gegründete deutsche Niederlassung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, wichtige Märkte gezielt und umfassend zu erschließen.
Ein Team von rund 60 Mitarbeitern in Italien und Deutschland bedient drei Hauptgeschäftsbereiche: technisch-sportliche Brillen mit Schwerpunkt auf photochromatischen Gläsern, Helme für alle Radsportdisziplinen und optische Lösungen für den Sport. Das Portfolio umfasst etwa 1.000 Artikel, die vom Radsport über Triathlon, Laufen und Wintersport bis hin zu Segeln und Outdoor-Aktivitäten reichen.
Die Verbreitung der Marke Rudy Project in zahlreichen Sportarten wurde zuletzt bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking bestätigt, bei denen 42 von Rudy Project ausgestattete Athleten Medaillen gewannen – ein Beweis für die technische Exzellenz der Produkte des Unternehmens aus Treviso.
Das vierzigjährige Jubiläum ist daher nicht nur Anlass, vergangene Erfolge zu feiern, sondern vor allem ein Neustart in eine Zukunft, in der Innovation weiterhin den Unterschied für Athleten auf der ganzen Welt ausmacht – stets im Einklang mit unserem Planeten.